Predigt für Sonntag, 6. März 2022 - St. Johns Southgate Melbourne – Kantate BWV 183 „Sie werden euch in den Bann tun“ und Lukas 4,1-13

Pfarrerin Britta Taddiken ist von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Johns Soutgate in Melbourne eingeladen worden, mit einer Predigt einen Zyklus von Bachkantatengottesdiensten zu eröffnen, in denen die Kantatentexte der Leipziger Dichterin Christiane Maria Ziegler stehen. Die Predigt wurde im Gottesdienst der Melbourner Gemeinde per Video eingespielt. Es findet sich auch auf dem You Toube-Kanal der Thomaskirche.

  • 06.03.2022 , 1. Sonntag der Passionszeit - Invokavit
  • Pfarrerin Britta Taddiken

Sermon for Sunday, March 6, 2022

St. Johns Southgate Melbourne

Cantata BWV 183 "Sie werden euch in den Bann tun" and Luke 4:1-13.

 

Dear sisters and brothers in St. Johns Church,

First of all I would like to thank Pastor Tom Hoffmann and Cantor Graham Lieschke for inviting me to preach the sermon today. I am very happy to do so. For a long time I wanted to visit you and get to know you, your congregation and Melbourne. Corona has prevented it thus far. But I hope very much to meet you directly someday. And I am also happy about every visit from you and invite you all to Leipzig to get to know the Thomaskirche, to hear the Thomanerchor, and to stand for a moment at the grave of Johann Sebastian Bach!

You will hear his cantata "Sie werden euch in den Bann tun" in your worship service today. It is a great work with a special text. It was written by Christiane Maria Ziegler, who was born in Leipzig in 1695, the daughter of Franz Conrad Romanus, an electoral councilor and later mayor of Leipzig. At the intersection of Katharinenstraße and Brühl one can still admire the magnificent Baroque building that her father had built. Here she opened one of the first literary-musical salons in Leipzig around 1730. Johann Sebastian Bach was also a regular guest there. She was regarded as a respected writer, and Bach set several of her texts to music. And the text of today's cantata shows that there may have been something like a "kindred spirit" between the two. Both had to cope with difficult things in their lives. Christiane Ziegler married at the age of sixteen and became a widow soon after. In 1715, she married for the second time, to Captain Georg Friedrich von Ziegler. But she also lost him as well as her children from both marriages!!! In 1722 she moved back to her parent's house and devoted herself to her love of music and art. She composed poetry, played the piano, lute and flute, and her house became a center of attraction for many local and foreign artists. She published many of her poems and in 1733 was named "poeta laureata" by the Wittenberg Faculty of Philosophy. It was far from normal at that time for a woman to rank on par with men as a respected writer. She died in Frankfurt am Main in 1760.

We can assume that we find something of her life also in the text of the cantata "Sie werden Euch in den Bann tun". Here a person speaks of his inner attitude. He is fearless under threat. For he knows that whatever happens, even in the worst suffering, "Jesus' protective arm" will protect him. So says the tenor aria. Christiane Ziegler relates Jesus' opening words from John's Gospel to her own life: "They will expel you from the congregation, but the time is coming when whoever kills you will think he is doing God a service." The author of John allows Jesus to say something here that the evangelist’s congregation in the first century experienced painfully: the fact that a Christian congregation forced separate from Judaism did not go off without painful effects. We all know that where people were once particularly close to each other, the separation is often especially painful and sometimes ugly. This was also the case in John's community at that time, and he hints at the problems in the text of his Gospel. Christiane Ziegler also suffered much pain - and probably not only because of the grief for her husbands and children but because she had to endure a lot of resistance and certainly some insults because she dared to write as a woman. It bursts out of her almost defiantly in the first aria. I summarize this in my own words: "Even if you bring me to the edge of my life with your attacks and think that you are fulfilling God's will: You will not pull me down! Please, go on, I will become stronger!"

Johann Sebastian Bach supports this strong attitude by stably integrating the tenor voice into the solo of the piccolo cello, an instrument, by the way, that Bach invented in order to strengthen the middle voices and thus achieve a particularly "stable" sound. The person whom Christiane Ziegler lets speak here knows one thing very well in all this: he is not so strong and stable of his own accord. It is rather a gift of the Holy Spirit. He intercedes for us with his prayer when we lack words. The alto recitative and the soprano aria are completely determined by this - and here perhaps something of the soul relationship to Johann Sebastian Bach can be found again. Christiane Ziegler invokes the 8th chapter of the Letter to the Romans, which also occupied Bach again and again, especially in his motets: it is the Spirit of God who helps up our weakness. That we can believe: It is a gift of God! It is not an achievement out of ourselves! So, it says at the end of the alto recitative, "I am comforted, that your Spirit will stand with me, firmly, should it perhaps be too much for me." It is interesting that Bach intervened here in Christiane Ziegler's text. The "should it perhaps be too much for me." probably comes from him, Christiane Ziegler had written "und sollt es mir auch so schlimm ergehen". One does not know why he did it. Perhaps so that it would fit better musically? Or maybe because the defiance, the strength of this woman was frightening to him? Or maybe because he found himself in her thoughts and wanted to make them more precise? Because he also knew what it was like when "too much happens" to you. He too had lost his first wife and eleven of his twenty children.

I must say that I am always touched by how strong people like Christiane Ziegler and Bach as well as others, such as Paul Gerhardt, were in their faith. It seems as if all their hardship made them stronger in the end. All the grief, all the losses in her life. The whole cantata is a great "nevertheless". A confession: It is possible to start over again and again, even out of the greatest pain. That the spirit of God always helps you out and you can develop a new view on your life. Bach also composes it this way here: the voices become higher and higher, first the bass sings, then the tenor, then the alto, then the soprano - and finally everyone. It is as it says in the final chorale: the singing "ascends to heaven."

I wish more of that for our time, dear sisters and brothers. A little more of the confidence that difficult things in our lives do not have to make us despair, but that sometimes they even make us stronger. I see so many people in Germany who are exhausted by the consequences of Corona. Some take to the streets because they can no longer stand the protective measures. Or because they don't want to be vaccinated. And many have panic fears of loss because they don't know: What is still to come? What are the consequences for the economy, for my existence, for my life, for my family? Many are very uncertain about what they can rely on. On themselves? On politics? Some are looking for answers from those who call themselves "unorthodox thinkers." They try to give simple answers to complex problems. They defame all measures taken by politicians on the basis of scientific advice as measures of a "dictatorship." And they point to supposedly scientifically based "facts" according to which Corona is nothing more than a kind of flu. The dangerous thing about this is: there are many half-truths at play here. Everything is thrown together: alleged facts, own experiences - and brazen lies. It's difficult to stay in conversation with each other and to discuss things if you start from completely different premises of what is true and what is appropriate.

"Throwing things into confusion" - if we look into one of the texts for this Sunday, it also occurs there. In the Gospel of Luke, in the fourth chapter. There is talk of the "Diabolos" - "muddler", which is the name of the devil in Greek. And if we as Christians want to deal with him, then this text is very suitable. For much more interesting than the question of whether the devil exists is the question of what he does. He throws everything into confusion: truth and lies, dream and reality, need and desire. Sometimes, as in this story, he even succeeds in twisting things while keeping the wording. Three times he tries this with Jesus. "If you be the Son of God, speak to this stone, that it may become bread." This is a temptation after forty days of fasting. It is a temptation not only because one would content oneself with short-term satiety and reduce one's humanity to external needs, but also because the thought is naturally appealing that one could eliminate hunger, the greatest scandal in this world. But what if a human being had this power? He could and probably would use it to deny others much-needed bread. The real temptation, then, is to think that one can be unrestrictedly and permanently good and just.

Jesus resists this challenge just as he resists the second temptation. It consists in confusing trust in God with the fantasy of being invulnerable: "If you are the Son of God, throw yourself down from here." Wanting to be like God - to be wise and immortal. This is the original sin of humanity. Jesus puts Satan in his place: "You shall not tempt the Lord your God."

And finally, in perhaps the most diabolical of the temptations described, Satan tempts the man Jesus in his need for security and livelihood. He can have it all if he worships Diabolos. But Jesus resists that, too. He knows that hunger, powerlessness, and despair are part of life. And that they cannot be defeated where they are evaded. And so, he fights and overcomes them with his means, not with devilish tricks like making bread out of stones, throwing himself down from a high mountain, or doing something else to impress people. He uses his powers to help those who know this about themselves: they are neither omnipotent, strong, nor invulnerable, but of limited abilities, weak, and vulnerable. He makes himself the advocate of those who know all this about themselves.

People like Christiane Maria Ziegler and Johann Sebastian Bach knew this. They dedicated everything in their lives, as it says in the alto recitative of the cantata, "to him". And from this they gained a strength that allows us to hear their texts and their music even today and that gives us comfort and strength--all over the world. Dear sisters and brothers in Melbourne, may this bind us together. May God make us strong with his Spirit in these difficult times. And may he bring us together one day in Melbourne or Leipzig! God bless you! Amen.

Britta Taddiken, senior pastor of St. Thomas Church, taddiken@thomaskirche.org

 

 

Predigt für Sonntag, 6. März 2022 St. John’s Southgate Melbourne – Kantate BWV 183 „Sie werden euch in den Bann tun“ und Lukas 4,1-13

Liebe Gemeinde von St. John’s,

zunächst möchte ich mich ganz herzlich dafür bedanken, dass Tom Hoffmann und Graham Lieschke mich eingeladen haben, heute bei Euch die Predigt zu halten. Das mache ich sehr gerne. Schon lange wollte ich Euch einmal besuchen und Euch, Eure Gemeinde und Melbourne kennenlernen. Corona hat es bisher verhindert. Aber ich hoffe sehr, Euch irgendwann einmal direkt zu treffen. Und ich freue mich auch über jeden Besuch von Euch und lade Euch alle nach Leipzig ein, um die Thomaskirche kennenzulernen, den Thomanerchor zu hören und einen Moment am Grab von Johann Sebastian Bach zu stehen!

Seine Kantate „Sie werden Euch in den Bann tun“ hört Ihr heute in Eurem Gottesdienst. Ein großartiges Werk mit einem besonderen Text. Er stammt von Christiane Maria Ziegler, die 1695 in Leipzig als Tochter des kurfürstlichen Rates und späteren Leipziger Bürgermeisters Franz Conrad Romanus geboren wurde. An der Ecke Katharinenstraße/Brühl kann man heute noch den prächtigen Barockbau bewundern, den ihr Vater bauen ließ. Hier eröffnete sie um 1730 einen der ersten literarisch–musikalischen Salons in Leipzig. Hier waren auch Johann Sebastian Bach regelmäßig zu Gast. Sie galt als angesehene Schriftstellerin und Bach hat mehrere Texte von ihr vertont. Und der Text der heutigen Kantate zeigt, dass es vielleicht so etwas wie eine „Seelenverwandtschaft“ zwischen den beiden gegeben hat. Beide hatten in ihrem Leben Schweres zu bewältigen. Christiane Ziegler heiratete bereits mit sechzehn Jahren und wurde schon bald darauf Witwe. 1715 heiratet sie zum zweiten Mal, den Hauptmann Georg Friedrich von Ziegler. Doch sie verliert auch ihn sowie ihre Kinder aus beiden Ehen!!! 1722 zieht sie in ihr Elternhaus zurück und widmet sich ihrer Liebe zur Musik und zur Kunst. Sie dichtet, spielt Klavier, Laute und Querflöte und ihr Haus wird zum Anziehungspunkt für viele einheimische und fremde Künstler. Sie veröffentlicht viele ihrer Dichtungen und wird 1733 von der Wittenberger Philosophischen Fakultät zur „poeta laureata“ ernannt. Das war alles andere als normal zu dieser Zeit: Dass eine Frau als angesehene Schriftstellerin auf gleicher Höhe mit den Männern rangierte. 1760 starb sie in Frankfurt am Main.

Wir können davon ausgehen, dass wir etwas aus ihrem Leben auch im Text der Kantate „Sie werden Euch in den Bann tun“ wiederfinden. Hier spricht ein Mensch von seiner inneren Haltung. Er ist furchtlos mitten in der Bedrohung. Denn er weiß: Was auch immer geschieht, auch im schlimmsten Leid wird „Jesu Schutzarm“ ihn decken. So heißt es in der Tenorarie. Christiane Ziegler bezieht die einleitenden Worte Jesu aus dem Johannesevangelium auf ihr eigenes Leben: „Sie werden euch in den Bann tun, es kommt aber die Zeit, dass, wer euch tötet, wird meinen, er tue Gott einen Dienst daran.“ Der Evangelist Johannes lässt Jesus hier etwas sagen, was seine Gemeinde im ersten Jahrhundert schmerzlich erfahren musste: dass man sich als christliche Gemeinde zusehends vom Judentum trennte, ging nicht ohne schmerzhafte Erfahrungen ab. Wir wissen alle: Wo sich Menschen einmal besonders nahe waren, da ist oft die Trennung besonders schmerzlich und manchmal hässlich. So war es auch damals in der Gemeinde des Johannes und er deutet die Probleme im Text seines Evangeliums an. Auch Christiane Ziegler hat viel Schmerz erlitten – und wahrscheinlich nicht nur wegen der Trauer um ihre Männer und Kinder. Sondern weil sie viel Widerstand und sicher manche Beleidigung ertragen musste, weil sie es als Frau wagte, zu schreiben. Geradezu trotzig bricht es aus ihr heraus in der ersten Arie. Ich fasse das mit meinen Worten so zusammen: „Selbst wenn ihr mich mit Euren Angriffen an den Rand meines Lebens bringt und meint, ihr erfüllt damit Gottes Willen: Ihr werdet mich nicht klein kriegen! Bitte, macht weiter, ich werde stärker sein!“

Diese starke Haltung unterstützt Johann Sebastian Bach, indem er die Tenorstimme stabil in das Solo des Piccolo-Cello einbindet. Ein Instrument, das Bach übrigens erfunden hat, um die Mittelstimmen zu stärken und so zu einem ganz besonders „stabilen“ Klang zu kommen. Der Mensch, den Christiane Ziegler hier sprechen lässt, weiß aber in all dem eines ganz genau: Er ist nicht aus sich selbst heraus so stark und stabiel. Es ist vielmehr ein Geschenk des heiligen Geistes. Er tritt für uns ein mit seinem Gebet, wenn uns die Worte fehlen. Davon sind das Altrezitativ und die Sopranarie ganz und gar bestimmt – und hier findet sich vielleicht etwas von der Seelenverwandtschaft zu Johann Sebastian Bach wieder. Denn Christiane Ziegler beruft sich auf das 8. Kapitel des Römerbriefs, das Bach auch immer wieder beschäftigt hat, vor allem in seinen Motetten: Es ist der Geist Gottes, der unserer Schwachheit aufhilft. Dass wir glauben können: Es ist ein Geschenk Gottes! Es ist keine Leistung aus uns selbst heraus! So heißt es am Ende des Altrezitativs: „Ich tröste mich, dein Geist wird bei mir stehen, Gesetzt, es sollte mir vielleicht zu viel geschehen.“ Es ist interessant, dass Bach hier in den Text von Christiane Ziegler eingegriffen hat. Das „vielleicht zu viel geschehen“ stammt wahrscheinlich von ihm, Christiane Ziegler hatte geschrieben „und sollt es mir auch noch so schlimm ergehen“. Man weiß nicht, warum er es getan hat. Vielleicht, damit es musikalisch besser passte? Oder vielleicht, weil ihm der Trotz, die Stärke dieser Frau unheimlich war? Oder vielleicht, weil er sich in ihren Gedanken wiederfand und sie noch etwas präzisieren wollte? Denn er wusste ja auch, wie das war, wenn einem „zu viel geschieht“. Auch er hatte seine erste Frau verloren und elf seiner zwanzig Kinder.

Ich muss sagen, mich berührt es immer wieder, wie stark Menschen wie Christiane Ziegler und  Bach und auch andere, wie z.B. Paul Gerhardt in ihrem Glauben waren. Es wirkt als hätte sie all ihre Not am Ende stärker gemacht. All die Trauer, all die Verluste in ihrem Leben. Die ganze Kantate ist ein großes „Trotzdem“. Ein Bekenntnis: Es ist möglich, immer wieder auch aus dem größten Schmerz heraus von vorne anfangen zu können. Dass einem der Geist Gottes immer wieder heraushilft und man eine neue Sicht auf sein Leben entwickeln kann. Bach komponiert es hier auch so: Die Stimmen werden immer höher, erst singt der Bass, dann der Tenor, dann der Alt, dann der Sopran – und zum Schluss alle. Es ist so, wie es im Schlusschoral heißt: Der Gesang „steigt zum Himmel an“.

Ich wünsche mir davon mehr für unsere Zeit, liebe Schwestern und Brüder. Etwas mehr von der Zuversicht, dass uns Schweres in unserem Leben nicht verzweifeln lassen muss, sondern dass es uns manchmal sogar stärker macht. Ich erlebe in Deutschland so viele Menschen, die erschöpft sind von den Folgen von Corona. Einige gehen auf die Straße, weil sie die Schutzmaßnahmen nicht mehr aushalten können. Oder weil sie sich nicht impfen lassen wollen. Und viele haben panische Verlustängste, weil sie nicht wissen: Was kommt noch? Welche Folgen hat das alles für die Wirtschaft, für meine Existenz, für mein Leben, für meine Familie? Viele sind sehr unsicher, worauf sie sich verlassen können. Auf sich selbst? Auf die Politik? Manche suchen Antworten bei denen, die sich selbst „Querdenker“ nennen. Sie versuchen, einfache Antworten auf komplexe Probleme zu geben. Alle Maßnahmen, die die Politik auf Basis wissenschaftlicher Beratungen getroffen hat, diffamieren sie als Maßnahmen einer „Diktatur“. Und verweisen auf vermeintlich wissenschaftlich begründete „Fakten“, nach denen Corona nichts anderes als eine Art Grippe ist. Das Gefährliche daran ist: Hier sind viele Halbwahrheiten im Spiel. Alles wird durcheinandergeworfen: angebliche Fakten, eigene Erfahrungen - und dreiste Lügen. Es ist schwierig, miteinander im Gespräch zu bleiben und zu diskutieren, wenn man von völlig unterschiedlichen Voraussetzungen dessen ausgeht, was wahr und was angemessen ist.

„Durcheinanderwerfen“ – wenn wir in einen der Texte des heutigen Sonntags schauen, dann kommt das dort auch vor. Im Lukasevangelium im vierten Kapitel. Da ist die Rede vom „Diabolos“ – „Durcheinanderwerfer“, so heißt der Teufel auf Griechisch. Und wenn wir uns als Christenmenschen mit ihm auseinandersetzen wollen, dann ist dieser Text sehr geeignet. Denn wesentlich interessanter als die Frage, ob es den Teufel gibt, ist die Frage, was er denn tut. Er wirft alles durcheinander: Wahrheit und Lüge, Traum und Realität, Bedürfnis und Verlangen. Und manchmal gelingt es ihm sogar wie in dieser Geschichte, die Dinge unter Beibehaltung des Wortlauts zu verdrehen. Dreimal versucht er das mit Jesus. „Bist Du Gottes Sohn, so sprich zu diesem Stein, dass er Brot werde.“ Das ist eine Versuchung nach vierzig Tagen Fasten. Es ist eine Versuchung, nicht nur weil man sich selbst mit kurzfristiger Sättigung begnügen und sein Menschsein auf die äußeren Bedürfnisse reduzieren würde. Sondern auch, weil der Gedanke natürlich reizvoll ist, dass man den Hunger, den größten Skandal in dieser Welt, beseitigen könnte. Aber was wäre, wenn ein Mensch diese Macht hätte? Er könnte und würde sie wohl auch dazu einsetzen, anderen das dringend benötigte Brot zu verwehren. Die eigentliche Versuchung besteht also darin zu meinen, uneingeschränkt und auf Dauer gut und gerecht sein zu können.

Dieser Herausforderung widersteht Jesus genauso wie der zweiten Versuchung. Sie besteht darin, Gottvertrauen mit der Phantasie zu verwechseln, unverwundbar zu sein: „Bist du Gottes Sohn, so wirf dich von hier hinunter.“ Sein wollen wie Gott – weise und unsterblich sein. Das ist die Ur-Sünde des Menschen. Jesus weist sie in ihre Schranken: „Du sollst den Herrn, Deinen Gott nicht versuchen.“

Und schließlich versucht der Durcheinanderwerfer– und das ist vielleicht die teuflischste unter den geschilderten Versuchungen – den Menschen Jesus in seinem Bedürfnis nach Sicherheit und Auskommen. Er kann alles haben, wenn er den Diabolos anbetet. Aber Jesus widersteht auch dem. Er weiß, dass Hunger, Ohnmacht und Verzweiflung zum Leben gehören. Und dass sich nicht zu besiegen sind, wo man ihnen ausweicht. Und so bekämpft und überwindet er sie mit seinen Mitteln. Nicht mit teuflischen Tricks wie aus Steinen Brot zu machen, sich von einem hohen Berg herab zu stürzen oder etwas anderes zu tun, um Menschen zu beeindrucken. Er setzt seine Kräfte ein, um denen aufzuhelfen, die von sich dieses wissen:  Sie sind weder allmächtig, stark oder unverwundbar, sondern von begrenzten Fähigkeiten, schwach und verletzlich. Er macht sich zum Anwalt derer, die all das von sich wissen.

Menschen wie Christiane Maria Ziegler und Johann Sebastian Bach haben das gewusst. Sie haben alles in ihrem Leben, wie es im Altrezitativ der Kantate heißt, „ihm gewidmet“. Und haben daraus eine Stärke gewonnen, die uns ihre Texte und ihre Musik noch heute hören lässt und die uns Trost und Kraft schenkt. Auf der ganzen Welt. Liebe Schwestern und Brüder in Melbourne, möge uns das miteinander verbinden. Möge Gott uns mit seinem Geist stark machen in diesen schwierigen Zeiten. Und möge er uns eines Tages zusammenbringen in Melbourne oder Leipzig! Gott segne Euch! Amen.

 

Britta Taddiken, Pfarrerin an der Thomaskirche, taddiken@thomaskirche.org